# Brainteaser Guide

Brainteaser - alles was Du wissen musst.

Case Study Icon

Brainteaser sind Denkaufgaben, die vor allem in Bewerbungsgesprächen verwendet werden, um die Problemlösungsfähigkeiten, das logische Denken und die Stressresistenz von Bewerbenden zu testen. Sie haben weniger mit Fachwissen zu tun, sondern prüfen vielmehr, wie strukturiert und kreativ jemand an eine Herausforderung herangeht. Auch wenn sie heute insbesondere in der Unternehmensberatung seltener verwendet werden, gehören sie zum klassischen Repertoire vieler Bewerbungsgespräche. In diesem Guide zeigen wir Dir alles was Du wissen musst um Dich auf Brainteaser gut vorzubereiten.

Überblick

Brainteaser: Welche Fähigkeiten helfen dir bei der Lösung?

Brainteaser sind nicht darauf ausgelegt, sofort die richtige Lösung zu finden. Vielmehr geht es darum, wie du denkst, wie du Probleme strukturierst und kommunizierst. Um Brainteaser erfolgreich zu lösen sind diese Fähigkeiten besonders entscheidend:

Strukturiertes Denken
Brainteaser wirken auf den ersten Blick oft überfordernd. Wer in der Lage ist, die Aufgabe in logische Teilschritte zu zerlegen, kann selbst komplexe Fragestellungen auf überschaubare Herausforderungen reduzieren. Eine klare Herangehensweise – etwa durch Hypothesenbildung, Zwischenrechnungen oder Annahmen – zeigt, dass du auch unter Druck analytisch arbeiten kannst.

Mathematisches Grundverständnis
Du musst kein Mathe-Genie sein, aber Grundrechenarten, Prozentrechnung, Wahrscheinlichkeitsbäume, geometrische Formen berechnen und einfache Gleichungen solltest du sicher beherrschen. Häufig geht es um Größenordnungen, Verhältnisdenken oder Überschlagsrechnungen. Je schneller und sicherer du im Kopf rechnen kannst, desto souveräner trittst du auf – besonders wenn die Aufgabe unerwartet kommt.

Logik und Mustererkennung
Viele Brainteaser folgen einer inneren Struktur – sei es ein Zahlenmuster, ein logisches Verhältnis oder eine Kausalkette. Wer in der Lage ist, solche Muster rasch zu erkennen, spart wertvolle Zeit und kann gezielt Schlüsse ziehen. Diese Fähigkeit zeigt, dass du Zusammenhänge schnell erfassen und aus Informationen das Wesentliche herausfiltern kannst.

Kreatives Denken
Manche Aufgaben lassen sich nicht mit reiner Logik oder Mathematik knacken. Hier punktet, wer ungewöhnliche Denkrichtungen einschlägt oder originelle Ideen einbringt. Kreatives Denken bedeutet in diesem Kontext die Fähigkeit, bekannte Denkmuster gezielt zu durchbrechen.

Kommunikationsgeschick
Im Interview zählt nicht nur, dass du schnellstmöglich zur Lösung kommst – sondern auf welchem Weg Du dorthin gelangst. Eine strukturierte, nachvollziehbare Erklärung deiner Gedanken ist oft der entscheidende Faktor. Selbst wenn du nicht zum Ergebnis kommst, kann dein methodisches Vorgehen überzeugen.

Welche Arten von Brainteaser gibt es?

Brainteaser decken ein breites Spektrum ab und lassen sich grob in fünf Kategorien einteilen – jede davon prüft unterschiedliche Denkfähigkeiten, welche für einen Consultant relevant sind.

Mathematische Schätzfragen
Diese Aufgaben verlangen keine exakte Zahl, sondern eine wohlbegründete Schätzung. Du sollst zeigen, wie du Annahmen triffst, Größenordnungen einschätzt und mit realistischen Zahlen rechnest.
Beispiel: „Wie viele Klaviere werden pro Jahr in Berlin gestimmt?“

Logikrätsel
Hier steht die Fähigkeit im Fokus, aus gegebenen Aussagen neue Schlussfolgerungen zu ziehen. Diese Rätsel erinnern häufig an klassische Denksportaufgaben und erfordern sauberes Argumentieren.
Beispiel: „Ein Mann schaut in den Spiegel und sagt: ‘Der Vater des Mannes im Spiegel ist der Sohn meines Vaters.’ Wer ist die Person im Spiegel?“

Rechenaufgaben mit Denkfallen
Diese Aufgaben wirken zunächst leicht, enthalten aber kleine logische Stolpersteine, die vorschnelle Antworten entlarven. Wer hier genau liest und sorgfältig rechnet, zeigt analytische Genauigkeit.
Beispiel: „Ein Topf und ein Deckel kosten zusammen 1,10 €. Der Topf kostet 1 € mehr als der Deckel. Wie viel kostet der Topf?“

Kreative Denkaufgaben
Hier ist deine Vorstellungskraft gefragt. Oft gibt es keine „richtige“ Lösung – entscheidend ist dein Denkansatz. Diese Aufgaben testen, wie du mit offenen Problemstellungen umgehst.
Beispiel: „Du bist von der Stadtverwaltung beauftragt, das Parkplatzproblem zu lösen – aber du darfst keine neuen Parkplätze bauen. Was tust du?“

Prozessaufgaben
Diese Aufgaben simulieren technische oder logische Abläufe, die du durchdenken sollst. Sie testen, ob du systematisch und praktisch denken kannst.
Beispiel: „Du hast drei Lichtschalter im Erdgeschoss. Einer davon gehört zu einer Lampe im ersten Stock. Wie findest du heraus, welcher es ist – ohne mehrfach hoch- und runterzulaufen?“

Tipps & Tricks zur Lösung

Die folgenden Tipps helfen dir, auch knifflige Fragen souverän zu meistern:

Ruhe bewahren
Brainteaser bringen Dich bewusst in ungewohnte Situationen – das Ziel ist nicht, dich aufs Glatteis zu führen, sondern zu sehen, wie du unter Druck reagierst. Wichtig ist daher: Lass dich nicht verunsichern. Niemand erwartet eine perfekte Lösung auf Anhieb. Viel wichtiger ist es, dass du überlegt und kontrolliert denkst, anstatt hektisch zu spekulieren. Wenn du ruhig bleibst, kannst du deine Gedanken klarer strukturieren.

Laut denken
Sprich deinen Gedankengang offen aus – idealerweise so, dass dein Gegenüber deinem logischen Weg folgen kann. Selbst wenn du dich zwischendurch umentscheidest, ist das kein Problem, solange du transparent machst, warum du umdenkst.
Das zeigt nicht nur analytische Schärfe, sondern auch Kommunikationsstärke – eine Schlüsselkompetenz in der Beratung.

Beispiel: „Ich überlege gerade, wie viele U-Bahn-Stationen es in Berlin gibt. Ich starte mit einer groben Annahme zur Linienanzahl …“

Strukturiert vorgehen
Beginne deine Antwort mit einer klaren Annahme oder einem Rahmenmodell. Dann arbeite dich Schritt für Schritt zur Lösung vor.
Gute Brainteaser-Antworten folgen einer Art Mini-Fallstruktur – z. B. „Top-down“ (vom Groben ins Detail) oder mit Annahmen, Zwischenergebnissen und Abgleich zur Fragestellung.

Beispiel: Bei einer Schätzfrage („Wie viele Klaviere gibt es in Hamburg?“) kannst du zunächst die Einwohnerzahl grob schätzen, dann Haushaltsgrößen, Anteil musikalisch Aktiver, etc.

Keine Angst vor Schätzungen
Brainteaser  basieren fast immer auf groben Näherungen. Du musst keine exakten Zahlen liefern. Wichtig ist, dass du plausibel und nachvollziehbar schätzt, nicht dass du exakt richtig liegst. Zeige, dass du mit Unsicherheit umgehen kannst und lieber eine informierte Schätzung triffst als gar keine Aussage machst.

Visualisiere den Denkprozess
Viele Aufgaben lassen sich leichter lösen, wenn du sie skizzierst oder visuell strukturierst – z. B. mit Zahlenreihen, Kästchenmodellen oder einfachen Zeichnungen. Das hilft dir nicht nur beim Denken, sondern signalisiert deinem Gegenüber auch Klarheit im Vorgehen.

Beispiel: Bei Logikrätseln kann ein einfaches Zeitstrahl-Diagramm oder eine Personen-Zuordnungstabelle Wunder wirken.

Nachfragen ist erwünscht
Wenn dir eine Information fehlt oder die Fragestellung bewusst vage ist, darfst du Rückfragen stellen – im Gegenteil: Das wird oft sogar positiv bewertet.
Kluge Rückfragen zeigen, dass du nicht blind loslegst, sondern dir erst ein präzises Verständnis der Aufgabe verschaffen willst.

Beispiel: „Bezieht sich die Frage auf ganz Deutschland oder nur auf städtische Gebiete?“

Flexibel bleiben & ggf. korrigieren
Wenn du beim Rechnen oder Denken einen Fehler bemerkst – kein Problem. Sag offen, dass du etwas korrigierst, und erkläre warum. Das zeigt Reflexionsfähigkeit und stärkt deine Glaubwürdigkeit.

Die perfekte Vorbereitung

Folgende Themen solltest Du Dir in der Vorbereitung nochmal im Detail anschauen. Danach kannst Du unten in unsere Übungsaufgaben schauen.

Kopfrechnen & Grundrechenarten
Schnelles Rechnen ist essenziell – vor allem bei Schätzfragen.

  • Malnehmen & Teilen im Kopf (z. B. 17 × 12)
  • Prozentrechnen (z. B. 15 % von 640)
  • Überschlagsrechnungen (z. B. 1,3 Mio × 2,8 → grob runden)

Tipp: Täglich 10 Minuten Kopfrechnen trainieren – z. B. mit Apps oder im Kopf beim Einkaufen.

Maßeinheiten sicher umrechnen
Oft musst du Längen, Flächen oder Volumen abschätzen – fehlerfreie Umrechnungen sind Pflicht.

  • m² ↔ cm², Liter ↔ m³, km/h ↔ m/s
  • 1 m³ = 1.000 Liter, 1 km² = 1.000.000 m² etc.

Tipp: Mache dir eine kleine Umrechnungs-Formelsammlung – am besten visuell.

Geometrie-Grundlagen
Für Volumen- oder Flächenfragen solltest du einfache Formeln beherrschen:

Kreisfläche: 𝐴 = 𝜋𝑟^2
Umfang: U=2πr
Quader: V=a×b×h

Alltagsphysik
Ein paar physikalische Grundformeln helfen bei Bewegungs- oder Materialfragen:

Weg = Geschwindigkeit × Zeit
Dichte = Masse ÷ Volumen

Demografisches Grundwissen

  • Deutschland: ca. 84 Mio. Einwohner
  • Durchschnittshaushalt: ca. 2 Personen
  • Altersstruktur: ca. 20 % unter 20, 60 % 20–65, 20 % über 65
  • Studierende: ca. 2,9 Mio
  • PKW in DE: ca. 49 Mio

Tipp: Erstelle dir eine kleine „Zahlenbibliothek“ mit typischen Orientierungswerten.

Systematisches Schätzen üben
Die Königsdisziplin: komplexe Fragen clever herunterbrechen.

Beispiel:
„Wie viele Pizzakartons werden in Berlin pro Jahr verkauft?“
→ Einwohner → Haushalte → Bestellhäufigkeit → Kartonanzahl → Ergebnis

Wahrscheinlichkeitsbäume verstehen

  • Jeder Ast steht für ein mögliches Ergebnis eines Zufallsexperiments.
  • Zweige verzweigen sich weiter, wenn mehrere Schritte stattfinden (z. B. zwei Ziehungen).
  • Die Wahrscheinlichkeit entlang eines Pfads berechnest du, indem du die Wahrscheinlichkeiten multiplizierst.
  • Um die Wahrscheinlichkeit für ein bestimmtes Gesamtereignis zu bekommen, addierst du alle passenden Pfadwahrscheinlichkeiten.

Fazit

Die Kunst beim Brainteaser besteht nicht darin, sofort die richtige Lösung zu kennen, sondern darin, einen kühlen Kopf zu bewahren, systematisch zu denken und souverän zu kommunizieren. Je mehr du übst, desto natürlicher wird dein strukturiertes Vorgehen – und genau das überzeugt in Interviews.

Beispiele für Brainteaser

Professor Pfeffers Paprikapulver

Professor Pfeffer betreibt ein Gewürzlabor mit 7 Abfüllmaschinen, die jeweils 7 Dosen Paprikapulver à 10 g befüllen.
Eine Maschine ist jedoch falsch eingestellt und füllt pro Dose 1 g weniger ab! Wie kann Professor Pfeffer mit nur einem Wiegevorgang auf einer Feinwaage herausfinden, welche Maschine die fehlerhafte ist?

Die Dosenauswahl muss so clever erfolgen, dass sich aus der Abweichung vom Soll-Gewicht direkt auf die Maschine schließen lässt.

Professor Pfeffer nummeriert die Maschinen von 1 bis 7.
Dann nimmt er von Maschine 1 → 1 Dose, von Maschine 2 → 2 Dosen, usw., bis hin zu Maschine 7 → 7 Dosen.

Insgesamt wiegt er also 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 + 7 = 28 Dosen.

Wären alle Dosen korrekt befüllt, würde das Gesamtgewicht 28 × 10 g = 280 g betragen.

Da die fehlerhafte Maschine pro Dose 1 g zu wenig abfüllt, zeigt die Waage z. B.:

  • 279 g → Maschine 1 ist falsch

  • 277 g → Maschine 3 ist falsch

  • usw.

Die Anzahl der fehlenden Gramm entspricht also direkt der Maschinen-Nummer.

Die Schatzmünzen des Königs

Ein alter König besitzt 9 goldene Schatzmünzen – äußerlich identisch.
Eine davon ist jedoch falsch geprägt und ist minimal schwerer als die anderen.
Du hast nur eine klassische Balkenwaage mit zwei Waagschalen und darfst genau zweimal wiegen.

Wie findest du mit nur zwei Wiegevorgängen heraus, welche Münze die schwerere ist?

Teile die Münzen clever auf – so, dass du die verdächtige Gruppe jedes Mal auf ein Drittel eingrenzt.

1. Teile die 9 Münzen in 3 Gruppen à 3 Münzen. Lege 3 auf die linke Waagschale und 3 auf die rechte.

2. Drei mögliche Fälle:

    • Die Waage ist im Gleichgewicht → Die schwere Münze ist in der nicht gewogenen Gruppe.

    • Eine Seite ist schwerer → Die schwere Münze liegt dort.

Du hast jetzt nur noch 3 verdächtige Münzen.

3. Zweites Wiegen: Wähle 2 der 3 verbleibenden Münzen und wiege sie gegeneinander.

    • Ist die Waage im Gleichgewicht? → Die dritte, nicht gewogene Münze ist die schwerere.

    • Ist eine Seite schwerer? → Dort liegt die falsche Münze.

Damit ist die schwerere Münze eindeutig identifiziert – mit nur zwei Wiegungen.

Der verzwickte Halbmarathon

Du läufst beim City-Halbmarathon mit. 720 Meter vor dem Ziel überholst du den Fünftplatzierten. Auf welchem Platz befindest du dich jetzt?

Das ist keine Trickfrage – einfach logisch überlegen, was „überholen“ bedeutet.

Den fünften Platz.

Trixi & der Zaubertrank

Zauberschülerin Trixi soll aus einem Kessel exakt 4 Becher Elixier abfüllen.
Dazu stehen ihr nur eine 6-Becher-Kelle und eine 4-Becher-Kelle zur Verfügung.

Wie kann sie genau 4 Becher abmessen, ohne Skala – nur mit diesen beiden Kellen?

Trixi muss beim Abmessen den Inhalt einer der Kellen einmal in den Kessel zurückgießen, um die richtige Menge zu erhalten.

  1. Trixi füllt die 4-Becher-Kelle zweimal in die 6-Becher-Kelle.
    → Nach dem zweiten Mal ist die große Kelle voll (6 Becher), aber in der kleinen ist noch 2 Becher übrig (weil 2 + 4 = 6).

  2. Sie gießt die 6 Becher aus der großen Kelle zurück in den Kessel und kippt die verbliebenen 2 Becher aus der kleinen Kelle in die große.

  3. Dann füllt sie erneut die kleine Kelle ganz (4 Becher) und schüttet sie in die große Kelle, die bereits 2 Becher enthält.

→ Ergebnis: Die große Kelle enthält nun genau 6 Becher – 2 + 4 = 6, davon sind 4 Becher neu hinzugekommen.

Damit hat Trixi genau 4 Becher Elixier abgemessen. Magie gelungen! ✨

Der Hinkelstein des Obelix

Du ruderst mit Obelix in einem Boot über einen See. Im Boot liegt sein 20 kg schwerer Hinkelstein.
Jetzt wirft Obelix den Stein über Bord – er sinkt auf den Grund des Sees.

Frage:
a) Sinkt der Wasserspiegel?
b) Steigt er?
c) Oder bleibt er gleich?

Überlege, was passiert, wenn der Stein im Boot liegt – und was sich ändert, wenn er im Wasser liegt.

 

Der Wasserspiegel sinkt.

Warum?
Solange der Hinkelstein im Boot liegt, sorgt er für zusätzliches Gewicht. Das Boot verdrängt dadurch mehr Wasser – so viel, wie der Stein wiegt (also z. B. 20 kg → ca. 20 Liter Wasser).

Sobald der Stein über Bord geht und auf den Grund sinkt, verdrängt er nur noch so viel Wasser, wie seinem Volumen entspricht – und nicht mehr seiner Masse.
Da Stein eine höhere Dichte als Wasser hat, ist sein Volumen kleiner als das, was er im Boot verdrängt hat.

→ Das bedeutet: Weniger Verdrängung → Wasserspiegel sinkt.

Pizzaliebe

1,5 Pizzabäcker backen an 1,5 Tagen genau 1,5 Pizzen.
Wie viele Pizzen backt ein einzelner Pizzabäcker in drei Tagen?

Es klingt nach „3“, ist aber weniger. Rechne mit einem einfachen Dreisatz.

 

Ausgangslage:
1,5 Pizzabäcker → 1,5 Tage → 1,5 Pizzen

Pro Pizzabäcker und pro Tag:
1,5/ (1,5×1,5) = 1,5 / 2,25 = 2/3 Pizzen pro Bäcker pro Tag 

In 3 Tagen:
2/3 x 3 = 2 Pizzen.

Antwort:
Ein Pizzabäcker backt in drei Tagen genau zwei Pizzen

Cleo & das Schokorennen

Cleo und Neo spielen ein Spiel: Sie starten bei der Zahl 5 und dürfen abwechselnd eine Zahl zwischen 1 und 10 addieren.
Wer es schafft, mit seiner Addition genau bei 90 zu landen, gewinnt eine riesige Tafel Schokolade.

Cleo beginnt und rechnet:
5 + 10 = 15

Warum hat Neo jetzt keine Chance mehr zu gewinnen – egal, was er tut?

Es gibt eine clevere Strategie: Wer es schafft, immer auf bestimmte „Kontrollzahlen“ zu kommen, kann das Spiel dominieren.

Cleo verfolgt eine klare Taktik: Sie will als letzte genau die 90 erreichen. Dafür muss sie zuvor die Kontrollzahl 79 treffen – denn von dort aus kann sie mit der richtigen Zahl zwischen 1 und 10 genau auf 90 kommen.

Wie erreicht sie sicher die 79?
Indem sie nach jedem Zug von Neo so ergänzt, dass ihre und Neos Zahlen zusammen 11 ergeben:

  • Wenn Neo z. B. 3 addiert → Cleo ergänzt 8

  • Wenn Neo 6 sagt → Cleo sagt 5

  • usw.

So hält Cleo die Kontrolle über die Gesamtsumme und landet nach ihrem 8. Zug sicher bei 79.

Egal, was Neo dann sagt – Cleo kann mit ihrer letzten Zahl exakt auf 90 kommen und gewinnt die Schokolade.

Die Sandseile des Zauberers

Zauberer Zimtstern besitzt zwei magische Seile, die jeweils genau 60 Minuten lang brennen, wenn man sie an einem Ende anzündet.
Allerdings brennen sie nicht gleichmäßig – mal schneller, mal langsamer.

Wie kann er mit diesen Seilen genau 45 Minuten abmessen?

Die Seile dürfen auch an beiden Enden gleichzeitig angezündet werden – das verkürzt die Brenndauer.

 

  1. Zimtstern zündet das erste Seil an beiden Enden gleichzeitig.
    → Egal wie unregelmäßig es brennt: Es verbrennt in 30 Minuten vollständig.

  2. Gleichzeitig zündet er das zweite Seil an einem Ende an.

  3. Wenn das erste Seil abgebrannt ist, sind 30 Minuten vergangen – und das zweite Seil ist zur Hälfte abgebrannt.

  4. Jetzt zündet er das zweite Seil auch am anderen Ende an.

    → Dadurch verbrennt die verbleibende Hälfte in weiteren 15 Minuten.

Ergebnis: 30 min + 15 min = 45 Minuten – exakt gemessen mit ungleichmäßig brennenden Seilen.

Der nasse Schwamm

Ein Schwamm wiegt 1.800 g und besteht zu 98 % aus Wasser (der Rest ist trockene Zellstruktur). Nach einer Stunde an der Luft verdunstet Wasser, sodass der Schwamm nun nur noch zu 96 % aus Wasser besteht. Wie viel wiegt der Schwamm jetzt?

Bestimme das Zellstruktur-Gewicht und rechne von diesem weiter.

Trockene Masse bleibt gleich:
2 % von 1.800 g = 36 g trockene Substanz

Diese 36 g sind nun 4 % (100 % – 96 %) der neuen Gesamtmasse.

Neue Gesamtmasse = 36 g/0,04 = 900 g

© 2025 In&Out Consulting GmbH. All rights reserved.

Jetzt registrieren

Registriere Dich kostenlos bei In&Out Consulting und sichere Dir Deinen Vorsprung für Deinen Karrierestart im Consulting. 

Anmelden

Willkommen zurück! Logge Dich jetzt ein um alle Inhalte von In&Out Consulting zu sehen.

Du bist Mentee und suchst Deinen Mentoring Zugang? > Login < zur Mentoring Learning Plattform