# Case Study Guide

Case Study - alles was Du wissen musst.

Case Study Icon

Case Studies (zu Deutsch auch Fallstudien genannt), begegnen Dir in unterschiedlichen Bewerbungsgesprächen, insbesondere in der Unternehmensberatung. Eine Case Study ist die Möglichkeit ein typisches Consulting-Projekt, welches normalerweise mehrere Wochen oder Monate läuft, in 20-40 Minuten abzubilden. Das Ziel einer Case Study ist es herauszufinden, ob Bewerbende ein passendes neues Teammitglied auf einem echten Kundenprojekt sein kann.

Überblick

Interviewsituation Case Study

Ein Consulting-Interview besteht normalerweise aus drei Teilen: 1) dem Kennenlern- und Personal-Fit-Gespräch, 2) der Case Study und 3) am Ende einer Fragerunde in der der Bewerbende seine Fragen stellen kann. Alle drei Teile sollten vor dem Interview bestmöglich vorbereitet werden. In diesem Guide gehen wir genauer auf den zweiten Teil, die Case Study, ein.

Eine Case Study, auch Fallstudie genannt, umfasst in der Regel alle Aufgaben, die auch in einem realen Kundenprojekt vorkommen: Zunächst müssen Daten vom Kunden gesammelt werden, um die Grundlage für die Analyse zu schaffen. Danach wird ein strukturierter Arbeitsplan erstellt und die Aufgaben priorisiert, um sicherzustellen, dass der Fokus während des gesamten Projekts erhalten bleibt. Anschließend werden entlang des Arbeitsplans hochwertige Analysen mit den zuvor gesammelten Daten durchgeführt. Das Ziel ist es, neue Erkenntnisse zu gewinnen, die über das Offensichtliche hinausgehen, und umsetzbare Empfehlungen zu identifizieren, damit der Kunde weiß, welche Schritte als nächstes zu unternehmen sind, um ein schwieriges Problem zu lösen. Zum Schluss werden die Empfehlungen dem Kunden so präsentiert, dass er oder sie überzeugt wird, diesen zu folgen.

Fallstudien sind ein wesentlicher Bestandteil des Recruitingprozesses nahezu jeder Unternehmensberatung und gleichzeitig die größte Hürde für die meisten Bewerbenden.

Besonders in Bewerbungsgesprächen erzeugen Case Studies häufig Stresssituationen, da die Bewerbenden in kurzer Zeit (meist 20-40 Minuten) ein komplexes Problem strukturiert analysieren und lösen müssen – eine Aufgabe, für die erfahrene Beraterteams sonst mehrere Monate zur Verfügung haben.

Zusätzlich zum Zeitmangel gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen Case Studies, die gelöst werden müssen. Diese können von unzähligen Branchen und funktionalen Fragestellungen stammen, mit denen man möglicherweise noch nie zuvor in Berührung gekommen ist.

Case Study Arten

Da Case Studies meist ein echtes Consulting-Projekt simulieren, orientieren sich die Arten der Case Studies an realen Kundenherausforderungen. Unternehmensberatungen werden in der Regel dann hinzugezogen, wenn Kunden vor Problemen stehen, die sie selbst nicht lösen können, oder wenn sie vor einer wichtigen Entscheidung stehen, bei der externe Unterstützung erforderlich ist.

Typische Fragen sind hier z.B.: 

  • Markteintritt: Sollten wir in einen neuen Markt eintreten?
  • Mergers & Acquisitions: Sollten wir einen Konkurrenten übernehmen?
  • Profitabilität: Unsere Gewinne sinken, was sollen wir tun?
  • R&D / Produktentwicklung: Entwickeln wir die richtigen neuen Produkte?
  • Trendanalyse: Was sind die Trends in unserer Branche?
  • Pricing Strategien: Sind wir zu teuer?
  • Wachstum / Growth: Wie können wir das Unternehmen wachsen lassen?
  • Restrukturierung:  Wie können wir das Unternehmen zukunftsfähig, profitabel aufstellen?
  • … und viele weitere

Um einen Überblick über die verschiedenen Fragestellungen zu bekommen, empfehlen wir das Buch Case in Point und einen Blick in unsere Case Datenbank zu werfen. 

Eine weitere Art von Case Studies sind die so genannten Abschätzfälle (Estimation Cases) oder auch Market Sizing Cases. Diese Fälle sind manchmal Teil eines größeren Kundenprojekts, oder auch ausgedachte Schätzfragen. 

Typische Fragestellungen sind hier: 

  • Wie viele Klavierlehrer leben in den USA?
  • Wie viele Golfbälle passen in einen Airbus A380?
  • Wie viele Brücken gibt es weltweit?
  • Wie viele Autoreifen werden jährlich in Deutschland verkauft?

Für alle Arten von Case Studies gibt es besondere Herangehensweisen, welche Ihr in unserem Mentoring lernen könnt. 

Case Study Format

Case Study ist nicht gleich Case Study. Es gibt verschiedene Fallstudienformate, welche insbesondere von Unternehmensberatungen gerne verwendet werden. Bevor wir auf den Ansatz zum Lösen von Case Studies eingehen, wollen wir Dir einen kurzen Überblick über die gängigsten Formate geben: 

  • Die interaktive Case Study
  • Die schriftliche Case Study
  • Die Gruppen – Case Study

Die interaktive Fallstudie

Die interaktive Case Study, bei der Du eine Fallstudie im direkten Dialog mit dem Interviewer oder der Interviewerin löst, ist die am weitest verbreitete Case Study in Unternehmensberatungen. Bei dieser Art der Case Study bearbeitest Du zumeist einen echten Kundenfall im Dialog mit dem Interviewer.

Dieser präsentiert Dir die Problemstellung des Kunden und es ist Deine Aufgabe Informationen zu sammeln um den Case zu lösen. Danach hast Du etwas Zeit die Problemstellung zu strukturieren, einen hypothesengetriebenen Lösungsansatz zu entwickeln und verschiedene Analysen durchzuführen. Wichtig ist hierbei immer im Austausch mit dem Interviewer zu bleiben und passende Fragen zu stellen. Am Ende der Case Study fasst Du Deine Ergebnisse zusammen und präsentierst sie dem Interviewer. Mehr dazu weiter unten in der Sektion zum Lösen von Case Studies.

Die schriftliche Fallstudie

Eine weitere sehr häufige Art von Case Studies ist die schriftliche Fallstudie. Hier erhältst Du am Anfang des Interviews zumeist die Aufgabenstellung, sowie ein Informationspaket (digital, oder als Ausdruck) und hast dann Zeit für Dich alleine, in der Du die Fallstudie bearbeiten kannst. Die Zeit, die Dir gegeben wird variiert von Unternehmensberatung zu Unternehmensberatung, aber beträgt zumeist zwischen 15 und 60 Minuten.

Manche Unternehmensberatungen schicken die Aufgabe auch vor dem Interviewtag zu und geben Dir bis zu 7 Tage diese zu Hause zu bearbeiten. Im Interview muss man die Gedanken und Lösungsansätze dann präsentieren.  

Die Gruppen - Fallstudie

Die dritte Art von Fallstudien ist die Gruppen – Case Study: Diese wird von Unternehmensberatungen eingesetzt um neben der fachlichen Eignung, auch die Teamdynamik zu testen. In Gruppen – Fallstudien, wird der Gruppe die Problem- oder Aufgabenstellung vorgestellt, welche diese dann gemeinsam lösen muss. Hier ist es ichtig, die Aufgaben, Rollen und Arbeitspakete klar zu verteilen.

Welche Fähigkeiten sind in einem Case-Interview gefragt?

In einem Case-Interview gibt es selten die eine richtige Lösung. Vielmehr interessiert den Interviewer, wie du denkst, welche Annahmen du triffst und wie du zu deinen Schlussfolgerungen gelangst. Ein Case kann auf verschiedene Arten gelöst werden – entscheidend ist der Weg dorthin. Meistens wirst du in fünf zentralen Kompetenzbereichen bewertet:

1) Analytische Problemlösung
Hier zählt deine Fähigkeit, komplexe Probleme zu durchdringen: Du musst Ursachen erkennen, Prioritäten setzen und zwischen relevanten und irrelevanten Informationen unterscheiden können. Während des Interviews erhältst du oft eine Fülle von Daten – deine Aufgabe ist es, die wichtigen herauszufiltern und logisch zu nutzen, um eine fundierte Empfehlung zu formulieren. Wichtig ist, dass du schrittweise argumentierst und keine voreiligen Schlüsse ziehst.

2) Geschäftssinn und Kreativität
Consultants brauchen ein solides Verständnis wirtschaftlicher Zusammenhänge und die Fähigkeit, kreative, aber zugleich realistische Ideen zu entwickeln. Wenn du etwa nach Möglichkeiten gefragt wirst, die Profitabilität eines Unternehmens zu steigern, solltest du mehrere sinnvolle und praxisnahe Ansätze präsentieren können. Tiefes Branchenwissen wird nicht vorausgesetzt – entscheidend ist, dass du gezielte Fragen stellst und ein gutes Gespür dafür zeigst, welche Faktoren das Geschäft wirklich beeinflussen.

3) Strukturierte Denkweise
Eine klare Struktur ist das Fundament jeder guten Case-Bearbeitung. Du solltest den Case logisch aufbauen, deine Schritte transparent machen und deinen Denkprozess aktiv kommunizieren. Viele Kandidat:innen scheitern, weil sie versuchen, starre Standard-Frameworks auf jede Aufgabe anzuwenden. Erfolgreicher ist es, den Case individuell zu strukturieren – so wie du es als Consultant im echten Projektumfeld tun würdest.

4) Quantitative Fähigkeiten
Zahlen sind das tägliche Handwerkszeug von Berater:innen. Du solltest sicher im Umgang mit Daten sein, präzise rechnen und Ergebnisse korrekt interpretieren können. Schnelle und saubere Kopfrechenfähigkeiten sind hier ein Muss – insbesondere, wenn du während des Interviews ohne Taschenrechner arbeitest.

5) Kommunikationsstärke
Auch in der Beratungswelt gilt: Gute Ideen überzeugen nur, wenn sie klar vermittelt werden. Du wirst regelmäßig mit Entscheidungsträger:innen, Kund:innen und Kolleg:innen interagieren – daher wird im Interview genau darauf geachtet, wie du kommunizierst. Eine präzise, strukturierte Ausdrucksweise, Professionalität und die Fähigkeit, das Wesentliche zuerst zu nennen (nach dem Pyramidenprinzip), sind dabei entscheidend.

So gehst Du eine Case Study an

Interview Prompt: Gut zuhören und Notizen machen

Achte genau auf jedes Detail und notiere alle wichtigen Informationen – besonders Zahlen, Zeitangaben und Rahmenbedingungen. Sie sind später entscheidend für deine Argumentation.

Die Kernfrage verstehen und wiederholen

Formuliere das Problem mit eigenen Worten und bestätige mit dem Interviewer, dass du die Aufgabenstellung richtig verstanden hast. So vermeidest du Missverständnisse und löst das richtige Problem. Stelle hier nur klärende aber noch keine lösenden Fragen.

Geschäftsmodell, Ziele und Aufgabe verstehen

Frag gezielt nach, um die Ziele des Kunden zu verstehen, und überprüfe, ob du wirklich das zugrunde liegende Problem identifiziert hast – nicht nur dessen Symptome.

Struktur aufbauen

Bitte um einen Moment, um deine Gedanken zu ordnen, und skizziere deine Vorgehensweise. Verwende einen klaren Strukturbaum, der nach dem MECE-Prinzip aufgebaut ist (mutually exclusive, collectively exhaustive). Passe deinen Ansatz an den jeweiligen Case-Typ an.

Hypothese formulieren

Leite aus den ersten Informationen eine plausible Arbeitshypothese ab – also eine Vermutung, die du im Laufe des Cases prüfen wirst. Beispiel:
„Da die Umsätze stagnieren, vermute ich, dass die Ursache im Marketing liegt. Wenn Sie einverstanden sind, starte ich dort.“

Daten einholen und Hypothesen prüfen

Bitte aktiv um zusätzliche Informationen, wenn sie dir fehlen. Analysiere die Daten systematisch – etwa durch Segmentierungen oder Vergleiche mit Branchentrends – und überprüfe, ob sie deine Hypothese stützen oder widerlegen.

Bleib während des gesamten Interviews methodisch. Wenn du eine Hypothese verwirfst, dokumentiere kurz dein Ergebnis und geh zum nächsten Zweig über. Wenn sie sich bestätigt, geh tiefer in die Ursachenanalyse, bis du den Kern des Problems gefunden hast.

Empfehlung formulieren und strukturieren

Nimm dir einen Moment, um deine Gedanken zu sortieren. Fasse deine Ergebnisse nach dem Pyramidenprinzip zusammen: Beginne mit deiner klaren Empfehlung, gefolgt von den zentralen Argumenten und den unterstützenden Fakten. Kurz, präzise, logisch. Gerne kannst Du offen gebliebene Punkte, und oder Risiken in den nächsten Schritten zusammenfassen.

Zusammenfassung

Eine Case Study (auch Fallstudie genannt) ist ein zentraler Bestandteil im Consulting-Interview und simuliert echte Kundenprojekte. Im typischen Interviewprozess ist die Fallstudie einer von zwei großen Elementen, welche bewwertet werden. In der Case Study werden reale Probleme wie Markteintritt, Profitabilität oder Produktentwicklung behandelt. Bewerber analysieren die Situation, entwickeln Lösungsansätze und präsentieren ihre Empfehlungen.

Es gibt verschiedene Formate der Case Study, darunter die interaktive, schriftliche und Gruppen-Case Study. Jedes Format erfordert eine spezifische Herangehensweise, um das Problem effizient und strukturiert zu lösen. Typische Fragen können Marktgrößenschätzungen oder strategische Entscheidungen umfassen.

Im Rahmen von Interviews mit Unternehmensberatungen ist die Case Study oft die größte Herausforderung. Vorbereitung auf unterschiedliche Case-Formate und Branchenprobleme ist daher entscheidend für den Erfolg. Wie Du das angehst, lernst Du im In&Out Mentoring.

Case Study Datenbank

Wir haben Dir Case Studies von unterschiedlichen Unternehmensberatungen in unserer Case Study Datenbank zusammengestellt. Ausgewählte Case Study Beispiele findest Du hier: 

© 2025 In&Out Consulting GmbH. All rights reserved.

Jetzt registrieren

Registriere Dich kostenlos bei In&Out Consulting und sichere Dir Deinen Vorsprung für Deinen Karrierestart im Consulting. 

Anmelden

Willkommen zurück! Logge Dich jetzt ein um alle Inhalte von In&Out Consulting zu sehen.

Du bist Mentee und suchst Deinen Mentoring Zugang? > Login < zur Mentoring Learning Plattform